Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft

Das Unternehmen wurde als Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) am 25. Februar 1890 in Bremen als gemeinsames Unternehmen von den deutschen Kaufleuten Franz Ernst Schütte (Kaufmann und Ölimporteur), Carl Schütte (Kaufmann und Ölimporteur) und Wilhelm Anton Riedemann (Spediteur) sowie dem US-Amerikaner John Davison Rockefeller (Industrieller) von Standard Oil Company gegründet, um das Petroleumgeschäft der Standard Oil Company in Deutschland zu betreiben. 

1891 übernahm die DAPG das Petroleumgeschäft von Edmund Siemers (Hamburg) und kaufte über 50% der Aktien des Unternehmens „Bremer Petroleum Raffinerie“.

Dem verkauften Petroleum wurde zum Beginn des neuen Jahrhunderts, ein neuer Markenname verliehen: DAPOL. In den USA wurde das Mineralöl unter dem Markenname DAPOLIN verkauft. Bis heute ist das Logo, der Indianerkopf, weltweit bekannt. Im Jahr 1904 übernahm die Standard Oil Company 50% der Unternehmensanteile der DAPG und bestimmte als neuen Sitz die Stadt Hamburg

Um den Treibstoff eine erhöhte Klopffestigkeit zu verleihen, entschloss sich der Benzol-Verband im Jahr 1924 seinem Benzol, Benzin beizumischen. Die DAPG folgte diesem Beispiel nach der Vereinbarung eines Lieferabtauschs mit dem Benzol-Verband und erhielt durch die Zugabe von ca. 40% Benzol einen klopffesteren Treibstoff. Je klopffester ein Treibstoff ist, desto seltener kommt es zu ungewollten Frühentzündungen und der Motor wird geschont. Den neuen klopffesteren Treibstoff nannte die DAPG „Dualin“. Ab September 1928 wurde es unter dem Namen Esso verkauft, als rot gefärbtes Premium Benzin. Das Kürzel SO war der ausschlaggebende Punkt für die Namensgebung ESSO, da die Aussprache von S.O. sich wie esso anhört.

Kurz nach dem Beginn der Weltwirtschaftskrise wuchs die DAPG, dank der Übernahme von MAN und Oelhag und dem Kauf von Anteilen der ARCO (Atlantic Richfield Company).

Im Jahr 1930 wurde der Bezug von Treibstoff durch die Reichsmonopolverwaltung reglementiert und organsiert. 2,5% des benötigten Treibstoffes musste von der Monopolverwaltung bezogen werden, innerhalb von 2 Jahren stieg die Prozentzahl auf 10. In dieser Zeit wurde der Name DAPOLIN in Standard Benzin geändert. Die DAPG wuchs stetig und wurde im Jahr 1935 der Marktführer neben vier weiteren großen Tankstellenketten. Sie besaß in Deutschland 18.327 Tankstellen und lag mit einer Absatzquote von 20,9% auf dem gleichen Rang wie Rhenania-Ossag (heute Shell). Die Oelhag wurde 1938 komplett von der DAPG und der Rhenania-Ossag übernommen.

Mit der Umstellung auf die Kriegswirtschaft im September 1939 wurden alle Mineralölvertriebsgesellschaften in der Arbeitsgemeinschaft Mineralölverteilung (AMV) zusammengefasst und nur noch markenloses Benzin verkauft. Die DAPG galt weiterhin als „deutsches Unternehmen“, stand auf der Liste der Rüstungsunternehmen und erhielt bevorzugt Materialkontingentierungen. Infolge des Anschlusses von Österreich und der folgenden Neuordnung der dortigen Industrie wurde die Vacuum Oil AG in Wien der DAPG zugesprochen.

Der Zweite Weltkrieg beeinflusste auch die deutschen Mineralölkonzerne. Treibstoffe, Industrieöl, Schmierstoffe und Motoröl wurden für die schweren Kriegsmaschinen und Kriegsfahrzeuge dringend gebraucht. Aus diesem Grund erfolgte in den Kriegsjahren eine Gleichstellung der Mineralölunternehmen, die sich der Arbeitsgemeinschaft Mineralölverteilung (AMV) unterordnen mussten. Das verkaufte Benzin hatte keinen eigenen Markennamen mehr. Als deutsches Unternehmen musste die DAPG vorwiegend für die Rüstungsindustrie arbeiten und wurde von dem damaligen Regime kontrolliert. Zu dieser Zeit betrieb die DAPG auch eine Raffinerie in Bremen.

Nach Beendigung des Krieges hatte die DAPG unter der Zerstörung der Produktionsstätten zu leiden. Mit dem Wiederaufbau Deutschlands und der wachsenden Anzahl von Automobilen, wuchs auch der Umsatz des Konzerns. Die DAPG wurde 1950 in Esso AG umbenannt und 1999 in die Esso Deutschland GmbH umgewandelt. 

Seit 2018 gehört das, bis dahin zum amerikanischen Mineralölkonzern ExxonMobil gehörende Unternehmen, zur in Blackburn (GB) ansässigen EG Group der Gebrüder Mohsin und Zuber Issa.