Elvorti

Die Fabrik "Roter Stern" bzw. "Elvorti" ist eines der ältesten Unternehmen für die Herstellung von Sämaschinen und anderer landwirtschaftlicher Geräte in der Ukraine. 

Die Stadt Elisavetgrad, etwa auf halber Strecke zwischen Charkiw und Odessa gelegen, verfügte bereits über eine Eisenbahnverbindung zu den wichtigsten Häfen, Industrie- und Handelszentren der damaligen Ukraine und lag generell im Zentrum der landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Diese Umstände spielten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, 1874 in Elisavetgrad das eigene unabhängige Unternehmen R. und T. Elvorti, Hersteller und Importeure von Landmaschinen, zu gründen. 

Ursprünglich exportierten die Gebrüder Elvorti (Elvorti ist die ukrainische Schreibweise des englischen Namens Elworthy) Landmaschinen aus England und Deutschland, begannen aber bald ihre eigenen Maschinen herzustellen.

Nach dem Tod von Thomas im Jahr 1891 übernimmt Robert die alleinige Leitung des Unternehmens. Die Produktion wächst, ein umfangreiches Filialnetz wird aufgebaut und 1907 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Bei Wettbewerben und auf Ausstellungen im Zeitraum von 1882 bis 1911 wurden die Produkte der Fabrik Elvorti mit 37 Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. Die Fabrik produzierte neben Sämaschinen auch Dreschmaschinen, Ölpressen, Hirsemühlen und andere landwirtschaftliche Geräte. Die Fabrik expandierte intensiv und erhöhte ihre Kapazität. Ende 1917 arbeiteten mehr als 7.000 Menschen in der Fabrik und verfügte über 42 Niederlassungen im gesamten Russischen Reich. 1916 produzierte das Werk Munition und Grabenmörser für die Armee.

Robert Elvorti war in England, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Er richtete ein Geschäft in London ein und kehrte nie wieder in die Ukraine zurück. Die Elvorti-Fabrik wurde von einem Team unter der Leitung des Generaldirektors Alfred Youngman geleitet. 

Ab 1918 wurde die Stadt nacheinander von österreichischen und deutschen Truppen, der weißrussischen Armee und schließlich der Roten Armee besetzt. Die Fabrik wurde mit vorgehaltener Waffe und ohne Entschädigung übernommen. Robert reichte beim britischen Außenministerium einen detaillierten Antrag auf Entschädigung ein, der jedoch nicht gezahlt wurde.

Die Elvorti-Fabrik wurde 1919 verstaatlicht und erhielt 1922 den Namen "Fabrik Roter Stern". 

Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehr als 84 % der Industrieflächen der Fabrik "Roter Stern" zerstört. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und setzte seine Produktion erfolgreich fort. 

2003 wurde die Fabrik in "Chervona Zirka" umbenannt. Im Jahr 2016 erhielt sie ihren ursprünglichen Namen "Elvorti" zurück. 

Das Unternehmen hat über die Jahre in die Erneuerung von Produktionsanlagen investiert und das Vertriebssystem des Unternehmens auf mehr als 50 Niederlassungen in verschiedenen Regionen Süd- und Westeuropas ausgebaut. Zur Produktpalette gehören Scheibeneggen, Grubber, Anhängespritzen, mechanische Getreidesämaschinen, pneumatische Sämaschinen und Einzelkorn-Sämaschinen.